1983: Gründung des Deutschen Triathlon Verbandes (DTV) und des Deutschen Triathlon Bundes (DTrB)
1985: Fusion von DTV und DTrB zur Deutschen Triathlon Union e.V. (DTU)
1986: Gründung der Schleswig-Holsteinischen Triathlon-Union (SHTU)
1987: Gründung European Triathlon Union (ETU)
1988: Gründung TRIAS Bad Schwartau
1989: Gründung der Internationalen Triathlon Union (ITU)
DTU Ligen
1995: Entstehung der Triathlon Bundesliga bestehend aus den sechs 2. Ligen (Nord, Ost, West, Mitte, Baden-Württemberg und Bayern)
2. Liga Nord (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)
2. Liga Ost (Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen)
2. Liga West (Nordrhein-Westfalen)
2. Liga Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
2. Liga Bayern
2. Liga Baden-Württemberg
1995 – 1997 Teilnahme von TRIAS Bad Schwartau an der 2. Triathlon Bundesliga Nord
1996: Entstehung der 1. Triathlon Bundesliga
2006 wurde die Liga neu strukturiert. Zwischen die 1. Triathlon-Bundesliga und die vorher sechs 2. Triathlon-Bundesligen wurden zwei neue 2. Triathlon-Bundesligen geschoben. Aus den ehemals 2. Triathlon-Bundesligen wurden die sechs Regionalligen. Der Begriff Deutsche Triathlon Liga (DTL) umfasste seitdem die 1. und 2. Triathlon-Bundesliga.
2006: Bundesliga Nord und Süd
2006: Aus der ehemaligen 2. Bundesliga Nord wird die Triathlon Regionalliga Nord
2012: Gründung der Landesliga der Schleswig-Holsteinischen Triathlon-Union
2012 – 2019 Teilnahme TRIAS Bad Schwartau an der SHTU-Landesliga